Powered by Blogger.

Fuchsgestreift

Home // Nähen // DIY // Tutorials // Aus unserer Küche // Über uns // Kooperationen und Werbung // Impressum // Datenschutzerklärung
Decke

Jahresprojekt Temperaturdecke

Montag, Dezember 11, 2017

Vor ein paar Tagen habe ich bei instagram ein ähnliches Bild wie dieses hier gepostet:



Dazu schrieb ich, dass ich gemeinsam mit meiner Freundin Kari im nächsten Jahr ein "Temperatureblanket" häkeln möchte. Und plötzlich regnete es Fragen:

Was ist das?
Wie geht das?
Kann ich mitmachen?

Damit hatte ich nicht gerechnet, vor allem, da ich bis dahin sicher war, dass fast alle außer mir die Idee dahinter schon längst kannten. Vor allem die Bitte, mitmachen zu dürfen ließ mich nicht mehr los. Einen richtigen Crochet-Along möchte ich nicht starten, da ich ja selbst bei diesem Projekt totale Anfängerin bin. Aber Mithäkler zu haben und  die mich motivieren- das finde ich natürlich toll! Und bestimmt werden im Laufe des Projekts viele Fragen auftauchen, bei denen man sich gegenseitig unterstützen kann.

Aber Moent: Welches Projekt denn eigentlich? Die wichtigste Frage ist schließlich:

Was genau ist eine Temperaturdecke?

Eine Temperaturdecke, oder auch Temperatureblanket oder Temperatureafghan ist eine Decke, die man im Laufe eines Jahres strickt oder häkelt. Und zwar jeden Tag ein bisschen. Dazu legt man zu Beginn verschwiedene Farben für unterschiedliche Temperatursprünge fest, also z.B. Eisblau für alles unter 0°C, Vergiss-mein-Nicht-blau für 0-5°C und so weiter. Hier mal für Euch meine Farbkarte:


Und jeden Tag schaut man aufs Thermometer und häkelt z.B. eine Reihe in eben dieser Farbe. Natürlich kann man auch stricken.Und auch auf Reihen ist man nicht festgelegt, möglich wären z.B. auch Chevrons oder Granny Squares. 
Ich selbst habe mich für Reihen entschieden, welche ich im "Moss Stitch" häkeln werde.

Wichtig ist, dass man sich immer genau an die Temperatur hält, also nicht einfach die Farbe wechselt, weil es einem in dem Moment hübscher vorkommt. So hat man am Ende eine schöne, große Decke, die das vergangene Jahr repräsentiert.

Klingt eigentlich ganz einfach und ist es an sich auch. Dennoch muss man ein paar Entscheidungen treffen und ich erzähle Euch jetzt mal genau meinen Plan.

Welches Garn nehme ich?
Ich habe mich für dieses hier entschieden. Es ist schön weich, dennoch waschbar und sogar für den Trockner geeignet. Dazu ist der Preis pro Knäuel noch im Rahmen. Ein großer Nachteil sind allerdings die hohen Versandkosten (der Shop sitzt in England). Deshalb haben Kari und ich gleich je zwei Knäuel bestellt und uns den Versand geteilt. Das fiese ist ja, dass man zu Beginn des Jahres keine Ahnung hat, wie das Jahr so wird, also ob ich eher viel Dunkelrot oder doch mehr hellblau brauche.
Bei den Farben habe ich mich ziemlich schwer getan, vor allem, da ich ja kein orange mag. So hatte ich mich erst für eine Decke nur in Erdtönen entschieden um im letzten Moment dann doch noch umzuschwenken. Letztendlich war es mir dann doch wichtig, dass schon an den Farben ersichtlich wird, ob der tag eher warm oder kalt war. deshalb halte ich mich auch nicht exakt ans Regenbogenspektrum, sondern habe die Reihenfolge frei nach meinem Gefühl festgelegt. Und anstatt orange ist es ein dunkler Goldton geworden.

Wieviele Maschen schlage ich an?
250. Einfach weil ich hoffe, dass die Proportion der Decke mir danach gefällt. Bei nur 100 Maschen hätte ich am Ende einen schmalen Teppich, bei 350 fast ein Quadrat.
Kurz hatte ich überlegt, diagonal zu stricken, also immer z.b. 150 Maschen pri Farbe, aber eben so, dass sie später quer durch die Decke gehen. was mich davon abhielt ist einfach die Tatsache, dass ich bei dieser Technik immer mitzählen müsste. Jetzt häkle ich ganz langweilige, gerade Reihen, aber dafür kann ich mich nicht so leicht vertüddeln und außerdem wird die Decke mir am Ende auch so bunt und wild genug sein.

Welche Nadel nehme ich?
Falls auch ihr Euch die Frage stellt, empfehle ich Euch ganz dringend, ein paar Teststücke zu häkeln, und zwar aus dem Muster, welches später auch Eure Decke hat.



So stellt ihr schnell fest, wie sich Eure Decke später anfühlen wird und ihr könnt entscheiden, wie locker bzw. fest die Maschen sein sollen. Ja, es ist ein winziges bisschen Arbeit, aber an Eurer Decke werdet ihr ein ganzes Jahr häkeln! Da soll sie doch perfekt werden, oder? 

Und dann die für mich schwerste Frage:

Welche Temperatur?
Klassisch nimmt man die Tages-Höchsttemperatur. Aber für mich würde sich das Ergebnis dann nicht wie MEINE Decke anfühlen. Gestern z.B. waren es tagsüber nur Minusgrade mit Schneeund abends um 8 hatten wir plötzlich Tauwetter. Hätte ich also nach einem eiskalten Schneetag die Farbe für 4° verhäkeln sollen? Neeee... blöd!
Wie dann? Immer zur Gleichen Tageszeit auf die Uhr zu gucken macht für mich schon mehr Sinn, allerdings zweifle ich daran, dass ich da jeden Tag dran denke. Ich habe die für mich perfekte Lösung gefunden:

Die durchschnittliche GEFÜHLTE Temperatur. Diese wird bei den meisten Wetter-Apps mit angegeben. Ich möchte gerne durchs ganze Jahr ein und die selbe App nutzen, habe mich aber noch nicht festgelegt.

So!
Die Wolle liegt bereit, der Minikalender*, in den ich jeden Tag die Temperatur eintragen will, falls ich nicht zum Häkeln komme, ist gekauft und jetzt heißt es nurnoch warten, bis ich am 1.1. endlich anfangen kann. Bzw. in meinem Fall am 3.1., falls ich mich entscheide, meine Häkelsachen nicht mit in den Urlaub zu nehmen.

Wer von Euch möchte denn mitmachen?

Ich eröffne eine ganz zwanglose Linkparty, in der einfach jeder seine Fortschritte hochladen kann. Zudem gibt es eine Facebookgruppe, in der wir uns gegenseitig helfen und motivieren können und einen instagram-hashtag, #Temperaturdecke2018 unter dem bestimmt im Laufe des Jahres viele Postings zu finden sind.Pieps ist jedenfalls schonmal begeistert und hat die Farben meines Garns in ihrem aktuellen Lieblingsbuch* gesucht. 



Ich freue mich, wenn Kari und ich noch einige Mitstreiter finden! 



F2

*Affiliate Links*

Baby

Pinguine für alle!

Samstag, Dezember 02, 2017

Oh ich darf Euch heute etwas richtig Tolles zeigen!
Bei Stoffgeflüster gibt es nämlich jetzt einen unheimlich süßen Stoff mit Pinguinen und Schneeflocken!
Pinguine!!! Und Schneeflocken!!!! Als wäre das Design für Pieps und mich gemacht worden, schließlich freut sich sich über jeden "Pinnewinn" den sie sieht und ich finde Schneeflocken einfach wahnsinnig hübsch und faszinierend. Und damit jede von uns auf ihre Kosten kam, wurde der Stoffdruck einfach mittig geteilt- links Pingus und rechts Flöckchen. Besser hätte ich das nicht bestellen können.
Deshalb konnte ich es auch nicht über mich bringen, auch nur einen Fitzel des tollen Stoffes zu verschwenden!

Zuerst ist für den kleinen Smieg ein Strampler aus dem Babybuch von Klimperklein* entstanden. Der war ruckzuck genäht und ich habe mich noch mehr in den Stoff verliebt, denn der lässt sich wirklich super verarbeiten! Ich hatte bei den Bildern von ihm erst gedacht, er sei recht dünn, aber ist er gar nicht! Vor allem ist er nicht durchsichtig- hurra!! 
Damit Pieps aber nicht auf ihre Pinguinchen verzichten muss, habe ich ihr schnell einen Plott aus dem Design gemacht und schön groß auf einen Kuschelpulli gepresst. Oh- was war sie happy! Der Schnitt dazu ist auch aus einem Klimperklein-Buch, aber aus dem Ersten.


Dann kamen die Schneeflöckchen an die Reihe. Durch unfassbares Glück hatte ich kurz zuvor bei Firlefanz den Schnitt "Rapunzel" gewonnen- ein wunderhübsches Röckchen und so habe die Chance genutzt und ihn gleich ausprobiert. Ein Traum!! Wirklich! Der Rock macht so viel Spaß und geht dabei ziemlich flott zu nähen. Allein der Wellensaum war etwas zeitintensiv. Die Idee dazu hatte ich auch aus einem Firlefanz-Ebook, nämlich dem Gänseblümchen.




Ja und dann hatte ich wirklich nur noch winzige Minirestchen übrig, die ich aber beim besten Willen nicht wegwerfen konnte- vor allem, da ja Pieps noch garnix auds dem Pingu-Stoff bekommen hatte. Also habe ich mein erstes Tuch nach dem Schnitt von schaumzucker genäht. Lange hatte ich mich gegen den Kauf des EBooks gesträubt- ein simples Tuch sollte ich jawohl alleine schaffen! Aber dann hatte ich einfach keine Lust und Zeit, mich damit zubeschäftigen, wie lang denn welche Seite idealerweise sein sollte und wie spitz der Winkel und so weiter, dass ich doch shoppen war. Und was soll ich sagen: Es hat sich absolut gelohnt! Das EBook ist so umfangreich, mit so tollen Ideen- das hätte ich allein nie so hinbekommen!!

Tja, jetzt ist der Stoff zwar restlos weg, aber beide Kinder haben neue Klamotten, sind glücklich (jedenfalls Pieps- bei Smieg kann man das noch nicht so richtig erkennen) und ich war froh, eeeeendlich mal wieder an die Nähmaschine gekommen zu sein.;)
Also schnell los, sichert Euch etwas vom Stoff!
Schon jetzt per PN oder ab nächster Woche direkt hier.

Habt noch einen tollen zweiten Dezember!
F2


Achja, wer wissen will, was alles bei Pieps im Adventskalender ist, der schaut mal auf unserer Instagram-Seite vorbei. Da poste ich jeden Tag ein Bild und einen kleinen Beitrag 

*Affiliate Links*

Geschenke

Geschenkideen für Weihnachten mit Etsy

Freitag, Dezember 01, 2017

Heute habe ich nichts Genähtes für Euch, sondern mal etwas ganz Anderes: In Zusammenarbeit mit Etsy habe ich 10 Geschenkideen für die Selbermacher unter Euch zusammengestellt. Ob für Euch selber oder für liebe Verwandte oder Freunde; alle die gerne kreativ sind, werden hier oder direkt bei Etsy fündig!




1 - Vielseitig einsetzbar und dank der goldenen Sprenkel sorgt der Stoff für genau die richtige Portion Funkeln für die Feiertage: Korkstoff mit Gold.

2 - Ich bin gerade total fasziniert vom Sticken. Sei es Freihandsticken oder der klassische Kreuzstich: Auch für Anfänger ist es total machbar, z. B. mit einem der tollen DIY-Kits von IlmaPallo.

3 - Wie schick sind diese Scheren??!!! Man sieht sie gerade überall, zu Recht! Damit macht das Schneiden doch gleich viel mehr Spaß!

4 - Ich bin so glücklich über mein Nähmaschinen-Nadelkissen! So habe ich immer gleich einen Platz für meine Stecknadeln. Hier findet Ihr ganz ähnliche (mit Füchsen!!!!).

5 - Für alle, die den ganz Kleinen (oder eher den Eltern) etwas schenken möchten: selbstgemachte Schnuller- oder Kinderwagenketten sind immer ein tolles Geschenk: Hier gibt es Holz-Clips in den schönsten Farben und die hier (6) sind sogar gehäkelt; so besonders!! Schönes Zubehör für Ketten findet Ihr unter anderem auch hier. (7)

8 - Pompoms!!! Meine absoluten Favoriten! Man kann sie eigentlich für alles verwenden! An Kinderwagenketten, Girlanden, auf Pullis oder Kissen, an Mützen oder Jacken, als Mobile, etc....

9 - Damit sieht selbstgenähte Kleidung noch einen Tick professioneller aus: Label mit eigenem Namen aus Snap Pap zum Annähen.

10 - Genau das Richtige, um es sich zu Hause gemütlich zu machen: Ein Ebook für eine lässige Jogging-Hose. Bei BloorWestFabrics gibt nicht nur viele niedliche Schnittmuster, der Shop sitzt außerdem nur wenige Kilometer von uns entfernt: Buy local in Zeiten von Onlineshopping?! ;-))


Die Geschäfte versenden alle aus Deutschland bzw. Europa und daher sollte es keine Probleme mit dem Versand oder evtl. anfallenden Zollgebühren geben! Viel Spaß beim Stöbern!

Eure F1


*Alle externen Links in diesem Beitrag sind Affiliate Links zu Etsy!*

Newer
Stories
Older
Stories

Wir

Wir
Herzlich Wilkommen bei fuchsgestreift, unserem kleinen DIY-Blog! Schön, dass Ihr hergefunden habt, schaut Euch doch ein bisschen um! Hier zeigen wir, Franziska und Franziska, Euch unsere Werke und hoffen, Euch ein wenig inspirieren zu können!

Suche

fuchsgeprüfter Shop

fuchsgeprüfter Shop

Labels

#2016ohneshoppen #PerfektGenug Accessoires Advent Applikationen Baby Backen Basteln Deko diy Fotos Freebook Freihandsticken Frühling Fuchs Geburtstag Geschenke Glitzer häkeln Herbst Hochzeit Holz How-To Interview Jeans Kleid Kleinkind kochen Kork Küche Leggings LinkUp Männer maritim Monkeys & Pumpkins Mütze Nähen Natur Ostern Ottobre Plotter Probenähen Pulli Puppe quiet book Refashion Reise Resteverwertung RUMS Schuhe Sew-Along shirt SnapPap sommer Spitze Stoffe Streifen stricken Tasche Tutorial Upcycling Waschmittel Weihnachten Werbung Winter Wohnen

Blog Archive

  • ►  2019 (25)
    • ►  August (5)
    • ►  Juli (2)
    • ►  Mai (4)
    • ►  April (6)
    • ►  März (3)
    • ►  Februar (3)
    • ►  Januar (2)
  • ►  2018 (48)
    • ►  Dezember (3)
    • ►  November (7)
    • ►  Oktober (4)
    • ►  September (2)
    • ►  August (6)
    • ►  Juli (2)
    • ►  Juni (7)
    • ►  Mai (3)
    • ►  April (8)
    • ►  März (5)
    • ►  Januar (1)
  • ▼  2017 (49)
    • ▼  Dezember (3)
      • Jahresprojekt Temperaturdecke
      • Pinguine für alle!
      • Geschenkideen für Weihnachten mit Etsy
    • ►  November (3)
    • ►  Oktober (1)
    • ►  September (1)
    • ►  August (2)
    • ►  Juli (7)
    • ►  Juni (5)
    • ►  Mai (8)
    • ►  April (3)
    • ►  März (4)
    • ►  Februar (4)
    • ►  Januar (8)
  • ►  2016 (145)
    • ►  Dezember (14)
    • ►  November (13)
    • ►  Oktober (9)
    • ►  September (6)
    • ►  August (5)
    • ►  Juli (10)
    • ►  Juni (17)
    • ►  Mai (13)
    • ►  April (13)
    • ►  März (18)
    • ►  Februar (9)
    • ►  Januar (18)
  • ►  2015 (139)
    • ►  Dezember (19)
    • ►  November (30)
    • ►  Oktober (32)
    • ►  September (32)
    • ►  August (26)

Perfekt genug

Perfekt genug

Created By BeautyTemplates. | Distributed By Gooyaabi Templates

Back to top