Mögt ihr eigentlich Webware? Ich weiß noch, als ich damals mit F1 auf meinem allerersten Stoffmarkt war (ich hatte zu dem Zeitpunkt schon einen ganzen Rock genäht...), habe ich mir nur Webware gekauft. Denn das ganze andere, dehnbare Zeug- das war ja dehnbar! Wie soll man das denn vernähen oder zerschneiden? Neeeenene, ich war ja nicht blöd, sowas habe ich mir nicht angelacht!
Ein Jahr später dann der nächste Stoffmarkt und wir haben nur Jersey gekauft. Denn das andere Zeug- das war ja nicht dehnbar!! Daraus konnte man ja garkeine Klamotten nähen, wenn man nicht so unmögliche Dinge wie Reißverschlüsse oder Knopflöcher einnähen wollte. Nene, ich war ja nicht blöd- dieses undehnbare Zeug kam mir nicht in die Tüte.
Deshalb habe ich mich riesig gefreut, als die wundervolle Karo von moDeern mich fragte, ob ich ihr traumhaft schönes Design "Blue Peacock" vernähen möchte, welchesTeil der neuen Kollektion "Bangkok" bei Westfalenstoffe ist. NATÜRLICH wollte ich! Denn die Farben sind ein Traum, das Muster ist verspielt ohne kitschig zu wirken und auch das Motiv an sich ist super schön. Und ja, mittlerweile freue ich mich jedesmal darauf, Webware zu vernähen, denn die Kleidung daraus wirkt einfach ganz anders als Jerseystücke.
Genäht habe ich eine Bettine von Tilly and the Buttons, ein Schnitt, den ich entdeckt habe, als ich mit Smieg schwanger war und den ich seitdem unbedingt mal umsetzen wollte.
Das tolle daran ist nämlich, trotz undehnbarem Stoff braucht man weder Reißverschluss noch Knöpfe. Der Rock hat eine Tulpenform und ich gebe zu, daran muss ich mich noch etwas gewöhnen, denn normalerweise bin ich nicht so stylish unterwegs. Aber ich wollte mich unbedingt was trauen!
Mein Highlight sind übrigens die Riegel auf dem Ärmel, Nicht schwer zu nähen, aber durch sie wirkt der Schnitt so... fertig, irgendwie komplett. Ich hoffe, ihr versteht, was ich meine!
Für Euch interessierten hier nochmal die Details: