Zuerst habe ich geschaut, ob ich irgendwo Anleitungen dafür finden kann, die ein anderer Blogger bereits verfasst hat.Denn wenn sich schon jemand die Mühe gemacht hat, hätte ich ihm oder ihr gerne etwas Werbung verschafft. Beim Schlitz bin ich fündig geworden, und zwar hier. Allerdings habe ich den Schlitz unten nicht spitz zulaufen lassen, sondern bis nach unten genäht, das Shirt um 90 Grad gedreht, drei-vier Stiche genäht, wieder um 90 Grad gedreht und zurück nach oben genäht. Easy Peasy. Bei der Schleife hatte ich leider kein Glück. Ich habe zwar viele Anleitungen gefunden, aber alle waren deutlich komplizierter als meine. Deshalb habe ich beschlossen, Euch ein eigenes, kleines Tutorial zu machen. Und dann ging mein Nähzimmer kaputt... Damit ihr aber nicht bis nach meinem Urlaub warten müsst, gibt es jetzt eins für Euch, mit öden Handyfotos. Ich hoffe, es taugt trotzdem etwas.
Schleifchen aus Jersey
Nehmt Euch ein rechteckiges Stück Stoff. Die Maße sind ganz Euch überlassen; je nachdem, wie groß und bauschig Eure Schleife werden soll.
Faltet es einmal.
Näht es rundum zusammen, lasst aber unten eine Wendeöffnung. Dann schneidet ihr die Ecken ab.
Wendet Euer Rechteck und form die Ecken aus. Die Wendeöffnung könnt ihr schließen- mache ich aber nie, denn darüber kommt ohnehin gleich der Knoten.
Stecht nun ein paar Millimeter neben der Mitte eine Nadel so durch den Stoff, als würdet ihr weben. Also hoch, runter, hoch runter. Dadurch rafft sich der Stoff nämlich schon schön zusammen.
Nun nehmt ihr einen Jerseystreifen (ruhig etwas länger, denn kürzen könnt ihr ihn immernoch) und knotet ihn direkt neben der Nadel, also in der Mitte, um Euer Rechteck.
Wenn Eure Schleife wie bei mir an einem Ausschnitt befestigt werden soll, könnt ihr das Band auch direkt dort herum knoten. Zieht den Knoten richtig fest und setzt noch einen weiteren Knoten darüber. Und schon ist die Schleife fertig.
Beim Annähen achtet immer darauf, dass die Schleife entweder auf dem Stoff oder am Knotenband gut fixiert ist. Hier habe ich die faule Variante gewählt und die äußeren Ränder der Schleife mit der Nähmaschine befestigt. Das Band habe ich gar nicht festgenäht. Beim Herr Pfeiffer und auch sonst meistens nähe ich nur die Rückseite der Schleife per Hand am Shirt und am Schleifenband fest.
Ich mache gern in die Enden den Bandes Knoten und schneide sie auf unterschiedliche Länge zu. Aber das ist reine Geschmackssache.Perlen z.B. finde ich auch toll!
Tadaaaaa, schon fertig.Und wirklich ganz, ganz leicht!
Ich hoffe wirklich, ihr verzeiht mir die blöden Fotos. Aber die Anleitung ist so, so simpel- da solltet ihr dennoch alles ganz leicht verstehen.
Habt einen tollen Start in die Woche,
F2
Achja, mehr zum Shirt gibt´s bald, ich möchte gern im Urlaub schöne Fotos von all meinen aktuellen Nähwerken machen.
Wenn du auf meinem Blog kommentierst, werden die von dir eingegebenen Formulardaten (und unter Umständen auch weitere personenbezogene Daten, wie z. B. deine IP-Adresse) an Google-Server übermittelt. Mehr Infos dazu findest du in meiner Datenschutzerklärung (https://fuchsgestreift.blogspot.de/2017/05/datenschutzerklarung.html) und in der Datenschutzerklärung von Google.
Herzlich Wilkommen bei fuchsgestreift, unserem kleinen DIY-Blog! Schön, dass Ihr hergefunden habt, schaut Euch doch ein bisschen um! Hier zeigen wir, Franziska und Franziska, Euch unsere Werke und hoffen, Euch ein wenig inspirieren zu können!
1 Kommentare
Toll - so einfach und so niedlich!
AntwortenLöschenLieber Gruß,
Sonja
Wenn du auf meinem Blog kommentierst, werden die von dir eingegebenen Formulardaten (und unter Umständen auch weitere personenbezogene Daten, wie z. B. deine IP-Adresse) an Google-Server übermittelt. Mehr Infos dazu findest du in meiner Datenschutzerklärung (https://fuchsgestreift.blogspot.de/2017/05/datenschutzerklarung.html) und in der Datenschutzerklärung von Google.